AA
  • VIENNA.AT
  • Corona-Impfung

  • -
    Impfungen Wien
    + -
    -
    mind. teilgeimpft Wien
    + -
    -
    Vollimmunisiert Wien
    + -
    -
    Impfungen Österreich
    + -

    Impffortschritt Wien

    - % vollimmunisiert
    - % mind. eine Dosis erhalten
    Stand: -
    Datenquelle: BMSGPK (https://www.data.gv.at/covid-19/)

    APA-Faktencheck zu gefälschtem "ZiB"-Interview mit Christian Drosten

    28.05.2025 Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind weiterhin viele Fehlinformationen über Covid-19 im Umlauf. Der deutsche Virologe Christian Drosten steht dabei immer wieder im Mittelpunkt der Kritik.

    Corona-Impfung rettete vielen Menschen in Österreich das Leben

    8.05.2025 Menschen, die nach einer Corona-Infektion geimpft werden, weisen kurzfristig eine um 50 Prozent reduzierte Gesamtsterblichkeit auf. Dieser Effekt könnte darauf zurückzuführen sein, dass gesündere Personen häufiger geimpft werden, wie österreichische Forscher feststellten. Die Reduzierung von Covid-19-Todesfällen liegt zwischen 26 und 53 Prozent.

    4,14 Millionen Euro ausgezahlt: Bilanz des NÖ-Corona-Fonds

    17.03.2025 Der niederösterreichische Corona-Fonds hat bisher 4,14 Millionen Euro ausgezahlt – deutlich weniger als die ursprünglich bereitgestellten 31,3 Millionen Euro.

    Neue Studie zu Corona-Folgen: Österreich verlor 350.000 Lebensjahre

    11.03.2025 Laut einer neuen Studie unter Führung britischer Forscherinnen und Forscher gingen in den durch den neuen SARS-CoV-2-Erreger geprägten Jahren 2020 bis 2022 rund 350.000 Lebensjahre quasi verloren.

    Österreichs erste Corona-Fälle vor knapp fünf Jahren

    5.02.2025 Der 25. Februar 2020 brachte Österreich seine ersten bestätigten Corona-Fälle. Ein Rückblick.

    Neuer Corona-Impfstoff von Novavax spätestens ab Mitte Dezember verfügbar

    9.12.2024 Der aktualisierte Corona-Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) wird voraussichtlich ab Mitte Dezember in Österreich erhältlich sein. Die erste Lieferung ist bereits eingetroffen. Das Gesundheitsministerium empfiehlt weiterhin eine Auffrischungsimpfung.

    Neuer Corona-Impfstoff in Österreich eingetroffen

    15.10.2024 Die erste Lieferung von etwa 190.000 Einheiten des neuen Corona-Impfstoffs Comirnaty KP.2 von BioNTech/Pfizer erreicht Österreich am Dienstag.

    Neue Studie bestätigt: Corona-Impfung bietet starken Schutz auch nach Infektion

    15.10.2024 Eine neue wissenschaftliche Studie berichtet, dass die Corona-Impfung einen starken Schutzeffekt aufweist, selbst bei Personen, die zuvor bereits eine SARS-CoV-2-Infektion hatten.

    Corona, Influenza und Co.: Dann ist der beste Zeitpunkt für die Impfung

    1.10.2024 In jedem Herbst und Winter verursachen Atemwegserkrankungen zahlreiche Krankheitsfälle. Aus diesem Grund empfehlen Experten eine Rücksprache mit dem Hausarzt oder der Hausärztin hinsichtlich Impfungen.

    Nach NR-Wahl: FPÖ punktet weiterhin in impfskeptischen Gemeinden

    1.10.2024 Die Impfbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher in der Corona-Pandemie vor drei Jahren lässt nach wie vor Rückschlüsse auf das Wahlverhalten der jeweiligen Gemeinden zu.

    Grippaler Infekt, Influenza oder Corona: Über 72.000 derzeit im Krankenstand

    24.09.2024 Mehr als 72.000 Menschen in Österreich waren in der Vorwoche mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet.

    Studie: Corona-Virus kommt vermutlich von Wildtieren

    20.09.2024 Die Corona-Pandemie hielt jahrelang die Welt im Griff - und fast fünf Jahre nach dem Ausbruch ist der Ursprung des Erregers Sars-CoV-2 noch immer nicht zweifelsfrei geklärt.

    Einigung zu gratis Corona-Tests soll bald kommen

    6.09.2024 Für Corona-Tests, welche bereits seit 1. April auch beim Arzt kostenpflichtig sind (auch im Verdachtsfall), gibt es nach wie vor keine Verhandlungslösung.

    Coronavirus wieder aktiver: Aktuelle Variante deutlich infektiöser

    31.08.2024 Ostösterreich verzeichnet eine deutlich erhöhte Coronavirus-Aktivität. Experten empfehlen die Impfung mit den neu zugelassenen JN.1-Impfstoffen für einen optimalen Schutz im Herbst.

    Studie zu Herzmuskelentzündungen nach Corona-Impfung

    29.08.2024 Französische Forscher haben nachgewiesen, dass die nach einer mRNA-Covid-19-Impfung aufgetretenen Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), insbesondere bei jungen Menschen, generell milder verliefen als Myokarditis, die durch eine Covid-19-Infektion oder andere Ursachen hervorgerufen wurden. Diese Erkenntnis rückt frühere Besorgnisse über solche Impffolgen in ein neues Licht.

    Studie: Drogenkonsum in Pandemie hat langfristige Folgen

    19.08.2024 Für viele Menschen hatte die Corona-Pandemie schwere psychische Auswirkungen. Ganz besonders davon betroffen waren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

    Post Covid und ME/CFS: Rauch für Fortbildung von Gutachtern

    9.08.2024 Von Patientenvertreter war Kritik gekommen, wonach teils fehlerhafte Gutachten bei PVA oder ÖGK zu sozialen Problemen von Post-Covid- und ME/CFS-Patienten führen. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat die Notwendigkeit weiterer Aus- und Fortbildungen der als Gutachter tätigen Ärzte bejaht.

    Bessere Corona-Impfung: Unter die Haut und nasal

    6.08.2024 Eine Impfung unter die Haut und ein Booster in die Nase sollen die Wirksamkeit von Corona-Impfungen verbessern und möglichst schon Infektionen mit SARS-CoV-2 verhindern.

    Steigende Corona-Zahlen: Expertin warnt vor Langzeitfolgen

    2.08.2024 Die Immunologin Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der Medizinischen Universität Wien äußerte Besorgnis über die seit einigen Wochen zunehmende Covid-Welle und warnte vor den Risiken von erneuten Infektionen sowie den potenziellen langfristigen Auswirkungen, die sich daraus ergeben können, einschließlich des Long- oder Post-Covid-Syndroms bis hin zu multiplen Systemerkrankungen wie ME/CFS.

    Corona und andere Viren in Wien: Erkrankungen steigen

    1.08.2024 Die tatsächliche Ausbreitung des Coronavirus lässt sich nicht nur anhand von Fallzahlen ablesen, sondern auch anhand des Abwassers in den Wiener Kläranlagen. Dabei ist ein deutlicher Anstieg der ausgeschiedenen Viren zu verzeichnen und neben Covid-19 sind derzeit auch noch andere Viren im Umlauf, die grippale Infekte auslösen können.